Kursangebot
Die Wasserschule Köln bietet Schülerinnen und Schülern aller Altersgruppen und Schulformen verschiedene Unterrichtsprogramme zum komplexen und fächerübergreifenden Bereich des gesamten Wasserkreislaufs an.
Im Einzelnen können folgende, jeweils abgeschlossene Einheiten, separat gebucht werden:
Tauchen Sie gleich ein in unser vielfältiges Angebot

Bitte planen Sie für das Unterrichtsprogramm etwa drei Stunden ein. Das Unterrichtsprogramm kostet pro Teilnehmerin und Teilnehmer 3,50 Euro. Die verwendeten Methoden und Materialien sind den verschiedenen Altersgruppen und Schulformen (auch Vorschule) entsprechend aufbereitet. Sie greifen Lehrplaninhalte auf und unterstützen Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung der geforderten Bildungsziele.
Unterrichtseinheiten setzen sich in der Regel wie folgt zusammen:
- Allgemeine Einleitung zum Thema "Wasser" insbesondere zur Bedeutung des Wasserkreislaufs
- Spezifische Einleitung in die gebuchte Unterrichtseinheit
- Experimente in Stationsarbeit zum jeweiligen Thema
- Arbeitsblätter
- Exkursion zum jeweiligen Thema
Alle Wasserexperten bekommen zum Abschluss der Unterrichtseinheit eine Urkunde. Außerdem gibt es pro Gruppe das exklusive Poster zum Kölner Wasserkreislauf kostenlos zum Mitnehmen. Die Arbeitsblätter aus dem Unterricht können zur Nachbereitung mitgenommen werden. Die Wasserschule bietet kein Unterrichtsmaterial zum Thema Wasser an, das separat bestellt werden kann.
Die RheinEnergie stellt im Rahmen ihrer Bildungskommunikation kostenloses Unterrichtsmaterial zum Thema Trinkwasser und Energie zur Verfügung. Mehr dazu: www.rheinenergie.com/bildung oder
Der Corona-Pandemie geschuldet haben wir uns angepasst und alternativ zu unseren Präsenz-Angeboten (s.o.) digitale Lernangebote entwickelt, die sich an Einrichtungen richten, für die ein Besuch bei uns nicht möglich ist:
Für Grundschüler*innen bieten wir den Online-Workshop „Wie kommt das Wasser in den Hahn“ an. Der 90 minütige Kurs zur Trinkwassergewinnung und -aufbereitung wird live per Zoom durchgeführt. Für die Nachbereitung wird den teilnehmenden Klassen ein entsprechendes Padlet mit kleinen, interaktiven, multimedialen Bausteinen zur Verfügung gestellt.
Für Sekundarstufen (ab Klasse 7) haben wir den Online-Workshop „Abwasserreinigung und Mikroplastik“ im Programm. Der 90 minütige Kurs zur Funktionsweise eines Klärwerks und der Problematik von Mikroplastik wird ebenfalls live per Zoom durchgeführt. Auch hier wird den teilnehmenden Klassen ein entsprechendes Padlet mit verschiedenen interaktiven Lerninhalten zur Verfügung gestellt.
Falls Sie Interesse an unseren digitalen Angeboten haben, melden Sie sich bitte unter